Skulptur aus PVC Membranen

Der Wuppertaler Skulpturenpark widmet sich in einer Ausstellung den Werken des britischen Ausnahmekünstlers Anish Kapoor. Eine besondere Attraktion ist dabei die begehbare Großskulptur „Sectional Body Preparing for Monadic Singularity“ aus PVC Membranen und Stahl, die open-air in dem großzügigen Parkgelände aufgebaut wurde. Darüber hinaus sind bis Ende 2022 weitere ausgewählte Werke des Bildhauers in der mittleren der drei Ausstellungshallen im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden zu sehen.

PVC Membranen
Wie ein überdimensionaler Trichter wirkt die riesige Öffnung an einer Seite der begehbaren Monumentalskulptur.
(dieses Foto: Anish Kapoor, Sectional Body Preparing for Monadic Singularity, 2015. © VG BildKunst 2022, Foto: Ralf Silberkuhl, Titelbild: Anish Kapoor, Sectional Body Preparing for Monadic Singularity, 2015. © VG BildKunst 2022, Foto: Michael Richter)

Der zum Teil aus verschweißten PVC Membranen bestehende Würfel, der momentan in der Parkanlage zu besichtigen ist, hatte seinen ersten Auftritt im Jahr 2015 im Garten von Versailles. Mit einer Kantenlänge von 7,32 Metern gehört er zu den großen Monumentalwerken Kapoors und bringt es mit seiner tonnenschweren Metallkonstruktion auf ein ansehnliches Gewicht. Über die Kanten oder Seiten gespannte PVC Membranen mit großzügigen Öffnungen nach innen prägen die Außenhülle des Kunstwerkes. An einer Seite erinnert die runde Öffnung in der Mitte an einen riesigen Trichter. Der Auslass in der Oberfläche stülpt sich wie ein verjüngender Schlauch nach innen und durchzieht dort den Raum wie eine überdimensionale Lebensader. Ebenso wie an weiteren Stellen, so dass sich mehrere dieser Adern durch das Innere des Würfels schlängeln.

Transluzente PVC Membranen

Im Inneren des riesigen Würfels durchziehen mehrere tiefrote Adern aus PVC Membranen den Raum.

Besucher können die Skulptur von der Seite her betreten und tauchen dabei in eine intensivrote Traumwelt ein, regelrecht verschluckt von den PVC Membranen. Die sich im Tagesverlauf und der Witterung verändernden Lichtstrahlen bahnen sich ihren Weg durch das transluzente Material ins Innere des Würfels. So ändert sich auch die Stimmung des organisch wirkenden Kunstraums kontinuierlich.

Schockierende Werke

Die Werke in der Ausstellungshalle flößen Besuchern dagegen eher Angst ein und geben kaum Anlass zu Hoffnung. Sie sind Ausdruck einer zunehmend von Gewalt, Brutalität und Kriegen gezeichneten Welt: politische Kunst, die zu drastischen und blutigen Bildern greift und damit zur beißenden Anklage unhaltbarer Zustände gerät.

Begabtes Ausnahmetalent

Anish Kapoor ist bekannt für seine überdimensionalen Skupturen, die Menschen überall auf der Welt faszinieren.

Kapoor stammt aus Mumbai und lebt seit 1973 in London, wo er Kunst studierte. Der Bildhauer, dessen Werke weltweit hohe Anerkennung genießen, wurde 1991 mit dem renommierten Turner-Preis für moderne Kunst und 2011 mit der japanischen Auszeichnung „Praemium Imperiale“ geehrt. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die im Chicagoer Millennium Park  aufgestellte „Cloud Gate“ aus hochglänzendem Edelstahl. Darüber hinaus hat er weitere Monumentalwerke aus PVC Membranen entworfen. So zum Beispiel die bordeauxrote Aufblas-Skulptur „Leviathan“ 2011 im Pariser Grand Palais, die Besucher während der Kunstschau MONUMENTA von außen und innen besichtigen konnten. Oder einige Jahre früher die 155 Meter lange Figur „Marsyas“ in der Turbinenhalle der Tate Gallery of Modern Art in London. Unvergessen ist darüber hinaus die etwa 18 Meter hohe aufblasbare Konzerthalle ARK NOVA aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe. Die gemeinsam mit dem japanischen Architekten Arata Isozaki entwickelte mobile Spielstätte tourte zweieinhalb Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Japan (2011) durch die betroffenen Regionen und spendete den traumatisierten Menschen viel Trost.  

Initiator Tony Cragg

Der Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden wurde bereits im Jahr 2008 auf Privatinitiative des Bildhauers Tony Cragg ins Leben gerufen. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Zwischen den Skulpturen durch den eindrucksvollen Park mit seinem alten Baumbestand zu schlendern, ist ein einzigartiges Kunsterlebnis, zumal die Anzahl der Exponate weltbekannter Künstler kontinuierlich weiter wächst. Wechselausstellungen hochkarätiger Künstler erweisen sich dabei immer wieder als besondere Publikumsmagnete. So wie bei Kapoor, mit dem Cragg schon seit Jahrzehnten befreundet ist.

Beitrag suchen

Aktuelle Beiträge