Die Vinyl-LP wird in diesem Jahr 70 und hat gleich doppelten Grund zum Feiern. Wie der Bundesverband Musikindustrie mitteilt, erlebte der Tonträger in den ersten sechs Monaten 2021 ein Umsatzplus von fast 50 Prozent: ein eindeutiges Indiz für die Beliebtheit der kultverdächtigen Vinyl-Scheibe, die damit ihren seit 2007 andauernden Höhenflug kontinuierlich weiter fortsetzt.
Auch wenn das Audio-Streaming mit über 70 Prozent marktstärkstes Format ist und Vinyl mit einem Marktanteil von rund 6 Prozent eher als Nischenprodukt gilt, bleibt der Anstieg der Verkaufszahlen von Vinyl-LPs im vergangenen Jahr von 3,4 auf 4,2 Millionen Exemplare mehr als beachtlich. Die Gründe für den Markterfolg sind vielfältig. Einerseits überzeugt die hohe und einzigartige Audio-Qualität, andererseits wohnt dem Ritual des Musikhörens etwas Magisches und Sinnliches inne. Das behutsame Auflegen der LP, das Aufsetzen der Nadel, der unvergleichbare Sound samt elektrisierender Rausch- und Knistereinlage: Musikhören von der Vinyl-Scheibe unterscheidet sich elementar vom digitalen Musikkonsum durch Streaming und Co.
Kultverdächtige Sondereditionen
Mit gutem Grund nutzen alte und junge Bands den Tonträger Vinyl zunehmend zur Aufnahme aktueller Alben. So bringt die Kultband ABBA nach 40 Jahren Pause ihr Comeback-Album „Voyage“ auf verschiedenen Tonträgern wie CD, Cassette und Vinyl heraus.

(Foto: Warner Music)
Zum 75. Geburtstag der deutschen Rock-Ikone Udo Lindenberg erschien die liebevoll gestaltete Werkschau UDOPIUM aus acht farbigen Vinyl-LPs. Auch junge Musiker wie die Pop- und Soulsängerin Sarah Connor oder die Punkband Broilers setzen bei ihren neuen Scheiben auf das traditionelle Material.
Die Geburtsstunde des Vinyls
Der Erfolg des legendären Musikträgers nahm am 31. August 1951 mit der Vorstellung der ersten Vinyl-LP mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute auf der Düsseldorfer Musikmesse seinen Lauf. Erfunden vom Physiker Dr. Peter Carl Goldmark im Sommer 1948, löste die Langspielplatte aus Vinyl die Schellack-Platte ab. Der innovative Tonträger überzeugte sowohl durch deutlich schmalere Rillen und die damit verbundene längere Spieldauer als auch durch die hervorragende Audio-Qualität, seine Robustheit und den günstigeren Preis.
Der bemerkenswerte Erfolg der Vinyl-Schallplatte endete in den 1990-er Jahren nach überwältigenden Verkaufserfolgen der CD. Seit 2007 nimmt die Vinyl-Scheibe aber wieder deutlich Fahrt auf.