Ottmar Hörl, renommierter Bildhauer und Konzeptkünstler, hat mit einer Kunstinstallation in Bonn ein neues Bild von Beethoven in die Welt gebracht. Eine im Mai 2019 in 700-facher Ausführung auf dem Münsterplatz präsentierte Beethoven-Skulptur brachte Einheimische wie Touristen zum Staunen. Kaum jemand, der sich nicht zu einem Selfie inmitten der Installation zu Ehren des Komponisten hinreißen ließ.
Träger der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ waren die city-marketing bonn e.V. und Bürger für Beethoven e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH, vertreten in der Dachmarke BTHVN2020. Mit ihrer besonderen Installation wollten sie auf den 250. Geburtstag des in Bonn geborenen Komponisten im Jahr 2020 einstimmen. Um die Kosten für die Kunstinstallation sicherzustellen, war das Ziel, bereits vor Beginn des Events Patenschaften für 500 Beethoven-Skulpturen zu gewinnen. Das erwies sich trotz anfänglicher Skepsis als erstaunlich schnell realisiert: Bis zur Eröffnung wurden insgesamt 1.329 Patenschaften für Figuren übernommen, darunter auch zwei durch die AGPU. Nach der Bürgeraktion wuchs die Zahl der Paten auf etwa 3.000.
Lächelnder Beethoven
Ottmar Hörl, Professor und bis 2017 Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, verschraubte die 700 Figuren mit seinem Team und Helfern aus Bonn auf dem Münsterplatz vor dem altehrwürdigen Beethoven-Denkmal auf einer Konstruktion auf Holzlatten und Holzplatten. Etwa 100 Skulpturen montierte er auf Sockeln in unterschiedlichen Höhen, um die Idee von Klang in ein visuelles Bild zu übersetzen und den berühmten Komponisten für Besucher aller Generationen auf Augenhöhe zu bringen.

Die 4,5 Kilo schweren Komponisten-Statuen sind knapp einen Meter groß und blicken recht freundlich in die Welt. Damit relativiert Hörl die übliche mürrische Beethoven-Darstellung und verleiht dem genialen Komponisten Züge einer rheinischen Frohnatur. Die in Deutschland handgefertigten Vinyl-Figuren in grüner und goldener Ausführung gingen nach der Aktion in den Besitz der Paten über und schmücken nun Vorgärten, Geschäftseingänge oder Wohnzimmer der stolzen Besitzer.