Vinyl und Healthcare: Diese Verbindung hat sich 1.000-fach bewährt. Der Werkstoff PVC lässt Architekten freie Hand, weil seine Gestaltungsmöglichkeiten schier unerschöpflich sind. Dabei kann Vinyl auf unzählige Arten kombiniert werden. Das Material ist außerordentlich vielseitig, so dass sich Ästhetik und Funktionalität optimal miteinander verbinden. Zum Beispiel im Hinblick auf neue Anforderungen, um Patienten und Angehörigen die Orientierung in neuen Krankenhäusern zu erleichtern. Möglich ist auch, zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb einer Einrichtung zu unterscheiden und künstlerische Elemente in Bodenbeläge und Wandverkleidungen zu integrieren.

Vinyl und Healthcare für perfekte Hygiene
Vinyl ist leichter zu reinigen als die meisten anderen Materialien. Der Kunststoff hat eine versiegelte, undurchlässige Oberfläche. Aufgrund seiner Flexibilität kann das Material leicht an Bodenabflüsse angeschlossen werden. Sockel- oder Fußleisten können direkt aus der PVC-Bahn geformt werden. Dies erleichtert die Reinigung, so dass die Kombination von Vinyl und Healthcare eine gute Voraussetzung für anspruchsvolle Hygienekonzepte bietet. Es entstehen keine Fugen oder Risse, in denen sich Schmutz festsetzen kann. Selbst in stark frequentierten Bereichen von Krankenhäusern reicht die tägliche Reinigung der Vinylböden mit gängigen, umweltfreundlichen Reinigungsmitteln aus. Die leichte Reinigung reduziert die Unterhaltskosten und Umweltbelastungen und fördert so die nachhaltige Entwicklung.
Strapazierfähig und langlebig
Darüber hinaus weisen Vinyl-Bodenbeläge beste Verschleiß-Eigenschaften auf, sie sind äußerst strapazierfähig, robust und langlebig. Im seltenen Fall einer Beschädigung lässt sich diese effektiv und dauerhaft durch den Fachmann beheben, so dass die ursprünglichen Eigenschaften schnell wieder hergestellt sind.
(Titelfoto: PVCMed Alliance)