Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen, um Gebäude optimal auf mögliche Klimaveränderungen vorzubereiten. Hochwasser und Starkregen, aber auch heiße Sommer mit sehr starker Sonneneinstrahlung verlangen nach präventiven Lösungen in der Gebäudeplanung. Innovative Sonnenschutzsysteme sind ein Instrument, um Wohnen und Arbeiten auch unter veränderten Klimabedingungen komfortabel und nachhaltig zu machen. Dabei reduziert die Verschattung den Einsatz von Klimaanlagen und den damit verbundenen Energieverbrauch.
Verschattung in großem Stil

Sonnenschutzscreens aus vinylbeschichtetem Textilgewebe lassen sich unauffällig in die Fassade integrieren und sorgen dafür, dass sich Innenräume selbst bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen nicht so stark aufheizen. Die Textilscreens sind leicht und materialeffizient, dabei äußerst reißfest und robust. Selbst große Glasflächen werden gerne mit den beschichteten Materialien verschattet. So wie bei der Antwerpener Hafenbehörde im „Port House“ von Zaha Hadid Architects. Die überwältigende Glasfassade in Form eines geschliffenen Diamanten erhielt ein innenliegendes Sonnenschutzsystem mit Screens aus vinylbeschichtetem Gewebe, die auch vor den starken Wasserreflexionen im Hafenbecken schützen.
Sonnenschutz in 180 Metern Höhe
Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist auch der Grand Tower in Frankfurt, mit 51 Geschossen und 180 Metern Höhe Deutschlands höchstes Wohnhochhaus. Zur Beschattung der raumhohen Fenster kam ein außenliegender Sonnenschutz von WAREMA zum Einsatz. Eine Herausforderung, da bei Gebäuden dieser Höhe noch kein außenliegender Sonnenschutz verbaut worden ist. Die eleganten schwarzen Fenstermarkisen aus PVC-beschichtetem Gewebe sind perfekt auf die komplett verglaste Fassade abgestimmt und bieten einen guten sommerlichen Wärmeschutz bei maximaler Durchsicht und hoher Windstabilität.
Ob leichte Membrandächer für Fußballstadien und andere Sportstätten oder bedruckbare Textilfassaden als effektiver Wetter- und Sonnenschutz an Gebäuden: PVC-beschichtete Gewebe sind fester Bestandteil vieler moderner Architekturprojekte. Dabei lassen sie sich meist schneller und kostengünstiger verarbeiten als herkömmliche Baustoffe: ein sehr widerstandsfähiges und langlebiges Material mit vielen Gestaltungsoptionen.