Die Fachmesse EuroShop stellte auch in diesem Jahr wieder neue Konzepte für das Shopdesign vor und bot eine beachtliche Plattform für den Investitionsbedarf des Handels. Mit dabei waren Studierende des Studiengangs Retail Design von der Hochschule Düsseldorf mit ihrem Konzept „Welcome to Premium City“: ihrer Vision einer fiktiven Stadt im Jahre 2050, in der es nur Produkte und Leistungen von Premium-Qualität gibt. Besonderes Highlight war die Vorstellung des Buches „Hybrid Food Retail“, das die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels thematisiert.

Das neue Buch „Hybrid Food Retail“ beschäftigt sich unter anderem mit der Anwendung verschiedener Materialien im Shopdesign und der Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. (Foto: FRAME Verlag)
Das neue Buch „Hybrid Food Retail“ beschäftigt sich unter anderem mit der Anwendung verschiedener Materialien im Shopdesign und der Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. (Foto: FRAME Verlag)

Bernhard Franken (Professor für 3 D Kommunikation an der HSD University of Applied Sciences Düsseldorf) und Alina Cymera (Kommunikationsdesignerin mit Masterabschluss an der HSD University) sind Herausgeber und Mitautoren des Buches „Hybrid Food Retail“. Ihre Publikation, die sich auch mit den Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Materialien im Shopdesign beschäftigt, präsentierten sie auf der EuroShop 2020. Als Forum diente ein fast 750 Quadratmeter großer Messestand, den ein 50-köpfiges Team von Studierenden der HSD University mit großem Einsatz bespielte. Das ausschließlich in Schwarz und Weiß realisierte Standdesign war Ergebnis zweier Masterarbeiten.

Shopdesign für Supermärkte

Die zunehmende Bedeutung des Online-Handels und neue Konsumverhalten führen zu grundlegenden Veränderungen in den klassischen Lebensmittelmärkten, die neben der Grundrissgestaltung auch die Materialien und das Licht betreffen. „Der Supermarkt wird Hybrid. Die Nachfrage nach Bio- und ToGo-Supermärkten oder Pop-ups steigt. Unser Buch beschreibt diese Hybridisierung, die Fusion des Supermarktes mit Gastronomie, Pop-ups oder Events, die einen Gegenpol zum Onlineversand darstellen“, so Professor Franken.

Auf der EuroShop 2020 stellten die Herausgeber und Mitautoren Professor Bernhard Franken und Alina Cymera ihre Publikation „Hybrid Food Retail“ vor. (Foto: AGPU)
Auf der EuroShop 2020 stellten die Herausgeber und Mitautoren Professor Bernhard Franken und Alina Cymera ihre Publikation „Hybrid Food Retail“ vor. (Foto: AGPU)

Die AGPU hat das Buchprojekt „Hybrid Food Retail“ (FRAME Verlag, ISBN 978-94-92311-39-9, 408 Seiten, 29 €) über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt und die Projektbeteiligten über unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten nachhaltiger PVC-Produkte im Shopdesign beraten. Vor allem in den Bereichen Dach und Fassade (Exterior Design), Decken und Böden (Interior Design) sowie Beschilderung und Orientierung (Signage) gibt es eine Vielzahl innovativer PVC-Produkte, die in der Publikation vorgestellt werden.

Die Zukunft des Shopdesigns

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit Professor Franken, Christian Kutschera (Food Innovations Globus SB-Warenhaus) und Axel Börste (Schweitzer Project AG) unter Leitung von Thorsten Müller (Handelsimmobilie Heute) diskutierten die Gäste über neue Entwicklungen im Retail-Bereich. Dabei wurde deutlich, dass die veränderten Ansprüche der Konsumenten zu Widersprüchen führen. So entspringen moderne Ernährungsmuster wie Veganismus und Flexitarismus meist dem Wunsch, möglichst nachhaltig und gesund zu konsumieren.

Reges Interesse zeigten die Messebesucher am Lebensmitteleinzelhandel der Zukunft und dem Konzept „Premium City“, das 50 Studierende des Studiengangs Retail Design an der HSD University auf der EuroShop 2020 realisiert hatten. (Foto: AGPU)
Reges Interesse zeigten die Messebesucher am Lebensmitteleinzelhandel der Zukunft und dem Konzept „Premium City“, das 50 Studierende des Studiengangs Retail Design an der HSD University auf der EuroShop 2020 realisiert hatten. (Foto: AGPU)

Gleichzeitig geben Menschen in Deutschland nur wenig Geld für Lebensmittel aus, erwarten dennoch höchste Qualität und ein möglichst nachhaltiges Shopdesign mit Erlebnischarakter. Hier muss der Handel bezahlbare Lösungen finden, die alle Ansprüche vereinen.