Deutschland gibt im Rahmen der öffentlichen Beschaffung für Produkte und Dienstleistungen etwa 13 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts aus. Auch im Baubereich werden beträchtliche Mittel eingesetzt. Investieren Entscheider hier in umweltfreundliche Produkte, kann das die nachhaltige Entwicklung erheblich beschleunigen. Wichtig dabei ist, deren gesamten Lebenszyklus in die Bewertung einzubeziehen. PVC-Anwendungen aus dem Baubereich überzeugen hier durch ihre gute Bilanz.

Seit 30 Jahren engagieren sich Unternehmen der PVC-Branche vom Rohstoff- und Additiv-Hersteller über den Verarbeiter bis zum Recycler für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie die Wiederverwertung von PVC-Produkten. Das beginnt schon bei der Herstellung des Werkstoffes, also am Anfang des Lebenszyklus von Vinyl-Produkten. So spart zum Beispiel die seit 2017 in der EU ausschließlich angewendete Membranelektrolyse bei der Chlorherstellung etwa 30 Prozent Energie ein. Bei der Verwendung von Zusatzstoffen wie Stabilisatoren und Weichmachern gibt es eine deutliche Entwicklung hin zu nachhaltigen Additiven.

Langlebig und wirtschaftlich

Mit über 70 Prozent kommt der Großteil von PVC in hochwertigen Produkten für den Baubereich zum Einsatz und zwar vorwiegend in sehr langlebigen Anwendungen. Das spart während ihrer oftmals jahrzehntelangen Nutzungsdauer in öffentlichen Bauten wie Verwaltungseinrichtungen, Schulen oder Krankenhäusern bares Geld und macht sie besonders wirtschaftlich.

Pflegeleicht und komfortabel

Böden in öffentlichen Gebäuden wie Sporthallen und Kindergärten sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Hier bieten sich zur Verlegung Vinylbeläge an, da sie sehr robust und widerstandsfähig sind. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie auch in Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen oft zur ersten Wahl, wo hohe Hygienestandards gefragt sind und gleichzeitig enormer Kostendruck besteht. Häufig kommen sie in solchen Einrichtungen mit antibakteriellen und antistatischen Oberflächen zum Einsatz. Positiv wirken sich auch der hohe Begehkomfort und die wohltuende Trittschalldämmung aus. Aufgrund der guten technischen Eigenschaften und der vielfältigen Designvarianten haben Vinylböden in den letzten Jahren beachtliche Zuwächse erreicht. Darüber hinaus lassen sie sich nach ihrem Einsatz recyceln, wie die Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR) nun schon seit 25 Jahren beweist.

Nachhaltigkeit fördern 1
(Foto: Altro Debolon / Titelbild: PROJECT FLOORS)

Recycelbar und nachhaltig

Auch andere bewährte Bauprodukte aus PVC überzeugen durch ihre lange Nutzung und sind am Ende ihres Einsatzes recycelbar. Dazu gehören Kabelummantelungen oder Dichtungsbahnen fürs Dach, Rohre mit glatten Innenflächen und einer nahezu wartungsfreien Lebensdauer von bis zu 100 Jahren und pflegeleichte Energiesparfenster aus Kunststoff, die einen hohen Wärmeschutz und ein angenehmes Raumklima gewährleisten. Beschichtete Textilgewebe, die beispielsweise als vorgespannte Fassade oder als Sonnenschutz in öffentlichen oder privaten Gebäuden eingesetzt werden, reduzieren den Energieverbrauch für Heizung und Klimaanlage. Dabei sind sie kostengünstig montiert und lassen sich ebenfalls wiederverwerten.

Wie die von der AGPU und PlasticsEurope Deutschland bei der Conversio Market & Strategy GmbH in Auftrag gegebene Studie „Analyse der PVC-Produktion, Verarbeitungs-, Abfall- und Verwertungsströme in Deuschland 2017“ zeigt, wurden 2017 allein 249.000 Tonnen PVC-Rezyklate zu Halbzeugen und Endprodukten verarbeitet. Damit liegt der Rezyklatanteil an der verarbeiteten PVC-Gesamtmenge bei 13,5 Prozent. So entsteht ein ressourcenschonender Materialkreislauf, der den Nachhaltigkeitskriterien der öffentlichen Beschaffung entspricht.

Nachhaltigkeit fördern mit flexiblen Textilfassaden
(Das OP-Zentrum am Klinikum Großhadern der Universität München wird von der multifunktionalen flexiblen Textilfassade FACID umhüllt, die zugleich als Sicht- und Sonnenschutz fungiert. Foto: EPS Systems / Mark Wohlrab)

Frühzeitig Weichen gestellt

Die Recycling-Aktivitäten der Branche werden auch von politischen Entscheidern geschätzt. So hat Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Sommer 2018 anlässlich des 30-jährigen Bestehens der AGPU festgestellt: „Die AGPU hat seit Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen dabei geholfen, Sammel- und Verwertungssysteme einzuführen. Dazu zählen zum Beispiel solche für Fenster und Bodenbeläge – und damit für die wichtigsten gebrauchten Bauprodukte aus PVC. Die Branche hat dadurch schon früh die Weichen für ressourcenschonende Materialkreisläufe gestellt und dafür gesorgt, dass ihr Werkstoff die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Das nützt auch dem Klima: Beim Neubau und der energetischen Gebäudesanierung leisten energie- und ressourceneffiziente Bauprodukte einen Beitrag dazu, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden.“

Die kontinuierliche Zunahme beim werkstofflichen Recycling trägt auch dazu bei, dass die ambitionierten Recyclingziele der europäischen PVC-Branche erfüllt werden. Bis zum Jahr 2025 sollen im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms VinylPlus® mindestens 900.000 Tonnen PVC pro Jahr recycelt werden.

Nachhaltigkeit fördern 2
(Foto: Funke Kunststoffe GmbH)

Hohe Anforderungen an Bauprodukte

Produkte, die nachhaltige und wirtschaftliche Anforderungen miteinander verknüpfen, werden im Baubereich dringend benötigt, der zusehend unter Druck gerät. Die Kosten für Mieten und Wohneigentum in Deutschland sind vor allem in den Großstädten stärker gestiegen als die Einkommen. Für viele Normalverdiener ist Wohnraum in diesen Regionen dadurch unbezahlbar geworden. Hinzu kommt, dass die Anzahl an Sozialwohnungen von 2,9 Millionen im Jahr 1990 auf derzeit nur noch 1,15 Millionen Wohnungen gesunken ist. Insgesamt müssten pro Jahr 350.000 bis 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. De facto waren es 2018 aber nur etwa 300.000. So entsteht ein enormes Wohnraumdefizit.

Gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklung und einem drastischen Anstieg der Baukosten müssen Produkte zum Einsatz kommen, die beides können: nachhaltig sein und dabei über ihren Lebenszyklus kosteneffizient. Hier bietet die PVC-Branche überzeugende Lösungen, die auch für andere öffentliche Bauten aus dem Verwaltungs-, Gesundheits- oder Erziehungsbereich die richtige Wahl sind.