Ob Neubau oder Sanierung: Beschichtete Gewebe spielen eine zentrale Rolle in der textilen Architektur, die immer mehr Fahrt aufnimmt. Formvollendete Stadiondächer aus leichtem Gewebe, bedruckte Hightech-Membranen zur Fassadengestaltung oder temporäre Pavillons für Konzerte zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Materials. Sehr beliebt zur Realisierung solcher Projekte sind mit PVC beschichtete Gewebe mit guten technischen und optischen Qualitäten.
Wer die denkmalgeschützte Klosterkirche Dargun betritt und den Blick nach oben schweifen lässt, dürfte ziemlich überrascht sein von der Modernität der Deckengestaltung. Das ursprüngliche gotische Kreuzgewölbe erhielt nach einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eine schlichte Holzdecke, die kürzlich mit einer untergehängten Spanndecke aus mit PVC beschichtetem Gewebe ausgestattet wurde. Dank dieser Sanierung kann das ehemalige Gotteshaus für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden.
PVC beschichtetes Gewebe für eine himmlische Akustik
Die von beyer architekten aus Rostock geplante Deckenlösung besteht aus drei jeweils zehn mal zehn Meter großen Textilsegeln. Tragwerksplanung, Konstruktion und Montage der Spanndecke übernahm die Ellermann GmbH aus Rietberg. „Die Anforderungen an die neue Decke waren außergewöhnlich. Einerseits sollte das Material einen effektiven Witterungsschutz bieten und dadurch mehr Komfort für die Besucher. Andererseits sollte die Hightech-Membran zur Verbesserung der Akustik beitragen und die ehemalige Optik der Kirchendecke möglichst originalgetreu nachbilden“, erklärt Peter Carl Dahnke, Geschäftsführer von Ellermann. Deshalb fiel die Wahl auf ein mit PVC beschichtetes Gewebe, das den Nachhall in dem hohen Gewölbe zur Freude der Musikliebhaber enorm reduzieren konnte.
Witterungsbeständig, pflegeleicht und recyclingfähig
Die witterungsbeständigen, leichten Hightech-Membranen waren schnell eingebaut und überzeugen langfristig durch ihre leichte Pflege und Recyclingfähigkeit am Ende ihrer Nutzung. Da sie dreidimensional gespannt wurden, konnte die Form der ursprünglichen Gewölbedecke recht originalgetreu nachempfunden werden. Eine überzeugende Leistung, die jetzt mit der Verleihung des Landesbaupreises Mecklenburg-Vorpommern 2016 in der Kategorie „Bausumme bis 1.000.000 Euro“ gewürdigt wurde. Schließlich konnte hier mit geringer Baumasse und überschaubaren Kosten von rund 160.000 Euro ein beeindruckend raumprägender und funktionaler Gebäudebestandteil realisiert werden.
Textile Architektur
Ein aufsehenerregendes Beispiel für den innovativen Einsatz leichter Hightech-Membranen in der textilen Architektur ist auch das Art House in Düsseldorf mit seiner künstlerisch gestalteten Fassadenmembran. Den Stipendiaten der Lepsien Art Foundation bietet das Gebäude einen inspirierenden Ort für ihr künstlerisches Schaffen. Der bekannte 3-D-Künstler Tim Berresheim aus Köln entwarf einen Mix aus farbenfrohen fiktiven Naturdarstellungen, die Tier-, Pflanzen und Menschenwelt in all ihrer Diversität stilisieren. Dieses detailreiche Großflächen-Kunstwerk wurde anschließend auf einer Maschine mit 5 Metern Druckbreite von Niggemeyer Bildproduktion in einer Auflösung von bis zu 800 dpi auf die Fassadenmembran gedruckt. Nun umhüllt das kunstvoll bedruckte mit PVC beschichtete Gewebe VALMEX® TF 400 von MEHGIES einen Großteil des Gebäudes.
Die 600 Quadratmeter große, schwer entflammbare Hightech-Membran dient als Sonnenschutz für die zahlreichen Ateliers, ist UV-beständig und hält Temperaturen zwischen –20 und +70 °C stand. Da das Netzgittergewebe zu 30 Prozent offen ist, reagiert es recht unempfindlich auf Windlasten. Die individuell bedruckbaren Membranen bieten Architekten die Möglichkeit, Fassaden exakt nach ihren Vorstellungen und Designideen zu realisieren.
Foto: Ellermann GmbH
Das könnte Sie auch interessieren:
- Textile Membran-Architektur: eine ästhetische und nachhaltige Fassadenlösung
- Membrandach: Weiß-blaue Komposition
- PVC-beschichtete Membranen: Sportlicher Einsatz
- Membrandach: Großartige Dachkonstruktionen
- Membrandach für Konya-Stadion