Sommer, Sonne, Badespaß: Nicht nur Menschen lieben es, an warmen Tagen im Wasser abzukühlen, auch Hunde plantschen für ihr Leben gerne. Insbesondere, da Hunde nur an Pfoten und Zunge über Schweißdrüsen verfügen, kann ein Abtauchen ins kalte Nass für die Vierbeiner ein echter Genuss sein. Allerdings befindet sich nicht immer ein See in unmittelbarer Nähe und wenn doch, sind Hunde an den Stränden oft unerwünscht oder Scherben und andere Abfälle im Sand bergen ein zu hohes Verletzungsrisiko. Und auch eine Abkühlung unterm Gartenschlauch macht nicht allen Hunderassen gleich viel Spaß.

Viele Hundebesitzer lassen ihre geliebten Vierbeiner deshalb in einem Kinderplantschbecken schwimmen. Das Problem: Herkömmliche Pools halten den spitzen Krallen kaum Stand und sind nach wenigen Badegängen meist schon unbrauchbar. Tierbedarfshersteller wie dibea oder Toozey setzen aus diesem Grund schon seit Längerem auf Hundepools aus robustem PVC.

Hundepools aus PVC sind kratzfest und langlebig

Der strapazierfähige Hochleistungswerkstoff trotzt Krallen und Bissen und verleiht den Hundepools die nötige Stabilität, um selbst bei ungestüm plantschenden Vierbeinern noch sicher stehen zu können. Zäh und widerstandsfähig, minimiert die PVC-Ummantelung das Risiko von Lecks und garantiert damit langlebiges Badevergnügen für Hunde aller Rassen. Und sollten doch Risse entstehen, liefern viele Hersteller Reparatursets mit, mit denen man Löcher mühelos flicken kann. Darüber hinaus sind Hundepools aus PVC UV- und kältebeständig, sodass auch bei kühlen Temperaturen unbeschwert geschwommen werden kann.

PVC-Hundepool
(Titelfoto/Foto: dibea)

Gesundheit und Sicherheit von Hund und Herrchen stehen für die Unternehmen an erster Stelle. Hundepools aus PVC sind aus diesem Grund frei von Giftstoffen und mit rutschfesten Böden ausgestattet, die Halt geben und Verletzungen vorbeugen.

Badespaß an jedem Ort

Ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar für unterwegs: PVC-Hundepools eignen sich für drinnen als auch draußen und können dank dem flexiblen Material ganz einfach zusammengefaltet und an jeden beliebigen Ort mitgenommen werden. Durch die leichte Montage sind die Becken schnell und unkompliziert aufgebaut – der eigene Hund kann damit sofort losplantschen. Auch das Abbauen gestaltet sich alles andere als schwer: Eine große, seitlich integrierte Ablauföffnung und das spiralförmige Abflussdesign ermöglichen ein zügiges Entleeren.

PVC-Hundepool
(Foto: dibea)

Müssen Schwimmbäder mit Chlor sauber gehalten werden, kommen Hundepools ganz ohne Chemie aus. Ein einfaches Abspülen mit Wasser und Schwamm und anschließendes Trocknen über Nacht reichen zum Reinigen aus.

Wird der Hund zu alt zum Schwimmen, braucht der Pool nicht weggeworfen werden: Denn die hochwertigen Becken sind multifunktional einsetzbar und können auch als Babywanne oder Fischteich verwendet werden.

Für jeden Hund das richtige Becken

In verschiedenen Größen erhältlich, ist für Hunde aller Art vom kleinen Chihuahua bis hin zum bulligen Schäferhund das passende Becken gefunden. Der Poolgröße kommt für ein sorgenloses Badevergnügen nicht zuletzt eine wesentliche Rolle zu: Hunde müssen ohne Mühen in den Pool rein- und rausspringen können. Ein zu kleines Becken könnte für einige Rassen unbequem sein, während sich Vierbeiner in einem zu großen Pool verloren fühlen könnten. Aber nicht immer ist zu groß gleich schlecht. Hunden, die Verletzungen auskurieren, bieten große Schwimmbecken eine ideale Therapiemöglichkeit.

Rund, eckig oder eine Knochenform – die große Auswahl an Designs bedient die unterschiedlichsten Geschmäcker. Und Zusatzausstattungen wie eine Einstiegsrampe oder Abdeckungen zum Schutz vor Wetter oder Verunreinigungen sorgen für das i-Tüpfelchen eines entspannten Badetages. So wird Terrier, Pinscher und Co. garantiert nicht mehr zu heiß.