Ein neuer Morgen bricht auf dem Carlsplatz in Düsseldorf an. In der Bäckerei Evertzberg werden noch schnell einige Brötchen belegt und letzte Kaffeetassen abgewaschen. Der Duft von frischen Backwaren liegt in der Luft und lockt kurz nach Eröffnung bereits hungrige Kunden an. Auch heute wird es wieder ein erlebnisreicher Tag für die Traditionsbäckerei, an dem Jung und Alt mit schmackhaften Brötchen und leckerem Kaffee in der Lounge verweilen und bei netten Gesprächen die Mittagspause genießen.

Designboden Bäckerei
(Foto/Titelfoto: PROJECT FLOORS)

Dass sich die im Juli 2020 eröffnete Bäckerei zu einem echten Geheimtipp auf dem ältesten Marktplatz Düsseldorfs entwickelte, ist dabei nicht allein den köstlichen Backwaren zu verdanken. Einen mindestens genauso großen Anteil am Erfolg dürfte die aufsehenerregende Innengestaltung haben, in dessen Mittelpunkt die edlen und hochwertigen Designböden des Unternehmens PROJECT FLOORS stehen.

Mit der Entscheidung für eine modulare Bauweise ist man auch aus architektonischer Sicht ganz en vogue, denn der Modulbau zählt zu den beliebtesten Trends der Branche und erfreut sich unter Planern immer größerem Zulauf. Überraschend kommt das nicht: Modulares Bauen ist flexibel, Platz sparend und innerhalb kürzester Zeit umsetzbar. Die Möglichkeit, bestehende Gebäude ohne großen Aufwand zu erweitern oder zu versetzen, schafft ungeahnte Perspektiven und inspiriert Designer und Architekten gleichermaßen zu kreativen Ideen.

Modulares Ladenbaukonzept

Für die Innengestaltung der Bäckerei Evertzberg zeichnet sich das Unternehmen KOMIKO verantwortlich. Die Mohnheimer Architekten sind auf modularen Ladenbau spezialisiert und entsprechend groß war die Vorfreude, sich in einem der Schiffscontainer des Marktplatzes gestalterisch auszutoben. Ein innovatives Konzept wurde erarbeitet, das bei allen originellen und verspielten Designideen aber nie die Unternehmensphilosophie der Bäckerei Evertzberg vernachlässigte. Es sollte eine Brücke geschlagen werden zwischen modernem, zeitgemäßem Chiq einerseits und traditionellem, ehrlichen Backhandwerk andererseits. Der stylische Designboden von PROJECT FLOORS erwies sich dabei als das perfekte Bindeglied zwischen den Welten.

Designboden Bäckerei
(Foto: PROJECT FLOORS)

Mit seiner frechen Fischgrät-Optik setzt der Boden verspielte Akzente und unterstreicht dank rustikalem Holzlook gleichzeitig das Traditionsbewusstsein des Backhandwerks. Optisch ein wahrer Hingucker, wirkt der Designboden jedoch nie zu aufdringlich und lässt dadurch das Mobiliar und die Einrichtung erst richtig zur Geltung kommen. Die große Bandbreite an verschiedenen Designs und Dekoren garantiert, dass für jedes Raumkonzept schnell der passende Boden gefunden ist.

Designböden: Wie gemacht für den Ladenbau

Doch nicht nur die ästhetischen Vorzüge gaben am Ende den Ausschlag für Designböden, auch in technischen Belangen wissen sie zu überzeugen. Gerade im Bäckergewerbe sind Beläge nämlich einem echten Stresstest ausgesetzt, sei es durch hohe Kundenfrequenzen, verschütteten Kaffee oder herabfallende Essensreste. Robuste und widerstandsfähige Böden sind hier besonders gefragt. Aufgrund ihrer Rutschhemmung, Resistenz gegen Wasser und Chemikalien und ihrer Pflegeleichtigkeit sind Designböden für die Herausforderungen des Gewerbes jedoch perfekt gewappnet, was sie zur ersten Wahl für Ladenbetreiber macht.

Designboden Bäckerei
(Foto: PROJECT FLOORS)

Designböden bringen die verschiedensten Welten zusammen: Moderne und Tradition, aber auch Ästhetik und Funktionalität. Als Brückenbauer zwischen Jung und Alt und Heute und Gestern bescheren sie der Bäckerei Evertzberg bis heute regen Kundenandrang. Heute weiß man beim Bäcker: Guten Geschmack kann man auch beim Boden beweisen.